Tel: 037754 339 730 info@maschinenring-westerzgebirge.de

Ausbildungsverbund Westerzgebirge

Das können wir Ihnen bieten!

Der Ausbildungsverbund Westerzgebirge wurde 2011 gegründet und begleitet die Auszubildenden während ihrer Praxiszeit. Im Verbund haben sich landwirtschaftliche Betriebe und Agrargenossenschaften zusammengeschlossen, um den Auszubildenden optimale Bedingungen für die praktische Ausbildung zu bieten. Durch den überbetrieblichen Austausch können die Auszubildenden ihren Erfahrungsschatz erweitern und verschiedene Einsatzbereiche kennenlernen. Diese Vielfalt an Erfahrungen und Wissen bereitet die jungen Fachkräfte auf die zukünftigen Herausforderungen im Berufsleben vor.

Ausbildungsberufe

Folgende Ausbildungsberufe werden angeboten (m/w/d):

  • Landwirt
  • Tierwirt
  • Fachkraft Agrarservice
  • Land- und Baumaschinenmechatroniker
  • Kaufleute für Büromanagement
  • Fachpraktiker Agrarwirtschaft
Als Besonderheit wird der Erwerb des Berufsabschlusses im Bachelor-Studiengang Agrarwirtschaft EBBA angeboten, der es ermöglicht, den Berufsabschluss Landwirt mit dem Bachelor-Studium Agrarwirtschaft zu kombinieren und so innerhalb von vier Jahren beide Qualifikationen zu erwerben.

Anforderungen

Die Anforderungen an zukünftige landwirtschaftliche Fachkräfte sind vielfältig:

  • technisches Grundverständnis und Begeisterung für Agrartechnik
  • Organisationstalent und persönliches Engagement
  • Interesse an der Natur und biologischen Vorgängen
  • Spaß am Umgang mit Tieren
  • betriebswirtschaftliches Interesse
  • Bereitschaft zu selbstständigem, verantwortungsvollem Arbeiten
  • Akzeptanz unregelmäßiger Arbeitszeiten
  • Freude am Umgang mit Kunden

Daten zur Ausbildung

  • Dauer drei Jahre, unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Verkürzung der Ausbildungszeit möglich
  • Duale Ausbildung, d.h. betriebliche und schulische Ausbildung verlaufen parallel
  • zwischen dem Ausbildungsbetrieb und dem Auszubildenden wird ein schriftlicher Ausbildungsvertrag geschlossen
  • Führerschein der Klasse T
  • Vergütung nach Tarif Landwirtschaft
  • sehr gute Aussichten auf eine Weiterbeschäftigung nach erfolgreicher Ausbildung
  • Kennenlernen verschiedener Produktionsverfahren in unterschiedlichen Betrieben
  • Ausbildung nur in anerkannten Ausbildungsstätten

Fort- und Weiter- bildungsmöglichkeiten

  • Meisterin / Meister
  • Staatlich geprüfte Technikerin bzw. Techniker für Landbau
  • Staatlich geprüfte Betriebswirtin bzw. Betriebswirt für Landbau
  • Staatlich geprüfte Betriebswirtin bzw. Betriebswirt für Agrarwirtschaft
  • Geprüfte Natur- und Landschaftspflegerin bzw. Natur- und Landschaftspfleger
  • Fachhochschul- oder Hochschulstudium

Aufgaben des Ausbildungsverbundes

  • Beratung Jugendlicher zu den unterschiedlichsten landwirtschaftlichen Berufsbildern
  • Unterstützung der Lehrlinge im Ausbildungsalltag
  • Prüfungsvorbereitung und Anmeldung
  • Überwachung und Kontrolle der Berufsbildung in den Unternehmen

Kontaktieren Sie Uns

Datenschutz

9 + 4 =